Neue Studie zeigt: Online-Kommunikation mit Freunden macht Australier glücklich
Snapchat war von Anfang an als Alternative zu den sozialen Medien konzipiert. Snapchat wurde als unterhaltsames Medium zum Senden von Foto- und Videonachrichten an engste Freunde und Familie entwickelt. Wir wollten einen Ort schaffen, an dem du so sein un dich ausdrücken kannst, wie du wirklich bist. Die Anwendung schlechthin bei Snapchat ist (und war schon immer) das Messaging mit Freunden.
Wir hören oft aus unserer Community, dass Snapchat dabei hilft, einen engen Kontakt zu Freunden und der Familie zu halten, auch wenn man geografisch getrennt is. Uns ist bewusst, wie wichtig solche Beziehungen für die Zufriedenheit und das Wohlergehen sind.
Aufbauend auf der Studie des National Opinion Research Center (NORC) der University of Chicago im Vorjahr wollten wir nun näher untersuchen, wie Snapchat Freundschaften und emotionale Gesundheit in Australien fördert, wo jeden Monat eine Community von mehr als 8 Millionen Aussies Snapchat nutzt.
Wir wollten besser verstehen, wie sich die Nutzung von Snapchat positiv auf unsere Community auswirken kann. Deshalb haben wir YouGov damit beauftragt, die Rolle der Online-Kommunikationsplattformen mit Blick auf die zwischenmenschlichen Beziehungen und das Wohlbefinden australischer Teenager (zwischen 13 und 17 Jahren) und Erwachsener (ab 18 Jahren) zu untersuchen. Die Studie kam zu folgenden Ergebnissen:
Die Australier sind glücklich, wenn sie mit Familie und engen Freunden direkt austauschen. Auf die Frage nach der Relevanz der verschiedenen Funktionen von Social Media oder Messaging-Plattformen für sie persönlich standen Direktnachrichten und Kommunikation an erster Stelle. Diesen Funktionen wird die größte Bedeutung beigemessen und sie machen die Befragten am glücklichsten. 4 von 5 Jugendlichen und 3 von 4 Erwachsenen geben an, dass sie sich glücklich fühlen, wenn sie mit Familie und engen Freunden über Direktnachrichten kommunizieren.
Australier bevorzugen Messaging-Apps der Nutzung sozialer Medien. Mehr als 3 von 5 (63 %) Erwachsenen und fast 9 von 10 (86 %) Teenagern geben an, dass sie für ihre Kommunikation bevorzuge Messaging-Apps nutzen. Das sind deutlich mehr als diejenigen Befragten, die Social Media für ihre Kommunikation bevorzugen.
Im Vergleich zu Social-Media-Plattformen sind Messaging-Apps mit größerer Wahrscheinlichkeit der emotionalen Gesundheit förderlicher. Bei den befragten Australiern ist die Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu Social-Media-Plattformen etwa 2-3 Mal höher, dass sie Messaging-Apps nutzen, um auf authentische Weise sie selbst zu sein, Beziehungen zu knüpfen oder zu pflegen und Missverständnisse zu vermeiden. Zugleich sorgen Social-Media-Plattformen im Vergleich zu Messaging-Plattformen eher dafür, dass sich die Menschen überfordert und unter Druck gesetzt fühlen, Inhalte zu posten, die sie für andere gut aussehen lassen.
Snapchat hilft, Freundschaften zu pflegen und und zu vertiefen. Erwachsene und Teenager, die Snapchat wöchentlich oder öfter nutzen, geben mit größerer Wahrscheinlichkeit an, dass sie mit der Qualität der Beziehungen zu ihren engen Freunden sehr zufrieden sind, wenn man ihre Aussagen mit denen australischer Erwachsener und Teenager insgesamt vergleicht.
Diese Studie bietet neue Einblicke dahinein, wie Snapchat Freundschaften fördert und zum Wohlbefinden seiner Nutzer in Australien beiträgt. Wir sind stolz zu sehen, dass unsere Entscheidungen zur Gestaltung unserer Plattform dazu beitragen, engere Beziehungen zu knüpfen und die Menschen glücklicher zu machen. Die vollständigen Ergebnisse der Studie von YouGov findest du hier:
Methodik:
Diese Studie wurde von Snap bei YouGov in Auftrag gegeben. Die Befragung wurde vom 20. bis zum 24. Juni 2024 online durchgeführt. Die Landesweite Stichprobe umfasste n=1.000 australische Erwachsene (ab 18 Jahren) und n=500 australische Teenager (zwischen 13 und 17 Jahren). Für Minderjährige zwischen 13 und 17 Jahren war vor der Teilnahme an der Umfrage die Zustimmung der Eltern erforderlich. Die Ergebnisse wurden gewichtet. Sie sind auf der Grundlage der Global Attitudes Survey 2019 des PEW Research Center repräsentativ für australische Teenager und Erwachsene.